Immer mehr Paare möchten ihren großen Tag feiern – aber ohne schlechtes Gewissen. Nachhaltigkeit und Liebe gehören für sie zusammen. Eine Green Wedding verbindet eure besonderen Gefühle mit einem respektvollen Umgang mit der Umwelt. Hier findet ihr praktische Ideen, um aus eurem Hochzeitsfest ein umweltfreundliches, stimmiges Erlebnis zu machen – ganz ohne Verzicht auf Stil oder Freude.
Warum „Green Wedding“? Das steckt hinter dem Trend 🌿
Euer gemeinsamer Lebensweg beginnt mit einem symbolischen Versprechen – und ganz bewusst mit einem Datum, das eure Liebe wertorientiert gekennzeichnet. Diese Werte möchten viele Paare sichtbar machen – auch am Hochzeitstag.
Green Wedding heißt nicht, alles zu verteufeln oder in Askese zu feiern. Es bedeutet vielmehr: gezielt nachhaltige Entscheidungen treffen, die eurer Haltung entsprechen. Kleine Schritte, große Wirkung – wenn ihr etwa Dekor, Catering oder Anreise überdenkt, verändert das nicht nur euer Event, sondern oft auch eure Perspektive auf Ressourcen.

1. Location & Anreise: Nähe wirkt nachhaltiger
Kurze Strecken schonen Klima & Budgets
Wenn möglich, entscheidet euch für einen Veranstaltungsort in der Nähe oder im Umland – etwa ein Bio-Hotel, Gutshof oder Hofscheune mit regionalem Konzept. So sparen eure Gäste lange Anreisen mit dem Auto oder Flugzeug. Viele solcher Locations unterstützen euch mit Shuttle-Services oder liegen gleich an öffentlichen Verkehrsmitteln – ideale Voraussetzungen für eine umweltfreundliche Feier.
Outdoor-Feiern: clever planen
Plant ihr eine freie Trauung im Grünen, denkt frühzeitig an Wind- und Wetterschutz – möglichst ohne Plastikzelte oder laute Heizpilze. Stattdessen lohnt sich zum Beispiel ein schönes Bio-Zelt, das wiederverwendbar ist.
2. Regional genießen: Catering mit Geschmack und Öko-Power
Bio, saisonal & lokal – das schmeckt einfach besser
Regional erzeugte Produkte – Fleisch, Fisch, Gemüse – nicht nur schonen Ressourcen, sondern tun auch den Gaumen verwöhnen. Biowein aus der Region ist häufig günstiger und nachhaltiger als importierter.
Resteverwertung clever organisieren
Lasst übriggebliebenes Essen als Doggy Bag für Gäste einpacken oder spendet es – statt es direkt wegzuschmeißen. Das mindert Lebensmittelverschwendung und zeigt eure Wertschätzung.
3. Papeterie clever gestalten: Digitales statt gedrucktes
Verzicht auf Briefpost? Nicht nötig – digital geht’s auch stilvoll
Digitale Einladungen oder eine Hochzeitswebsite erfüllen denselben Zweck – und sparen Papier, Versand und CO₂. Sie bieten euch Raum für Texte, Fotos, Organisation und Nachhaltigkeitshinweise.
Gedruckt – aber bewusst
Wenn ihr Papierkartem möchtet, geht auf Recyclingpapier oder FSC/PEFC-Zertifikate. Achtet auf Bio-Farben und regionale Druckereien mit klimaneutralem Druck.

4. Kleidung: Stilvoll & nachhaltig zugleich
Mode mit Zweitnutzen
Ein Kleid oder Anzug, das ihr auch nach der Hochzeit tragen könnt, ist echtes Green Wedding: z. B. farbige Zweiteiler, dezente Styles oder klassische Schnitte von nachhaltigen Herstellern.
Leihen oder umdenken
Second‑Hand, Verleih oder das Brautkleid von deiner Mutter neu in Form gebracht – das ist umweltfreundlich, individuell und oft günstiger. Auch Make-up gehört heute in die Naturkosmetik‑Kategorie.
Eheringe mit Geschichte
Trauringe aus recyceltem Gold oder aus familiärem Altgold geschmolzen – kombiniert mit konfliktfreien Diamanten: nachhaltig und emotional.
5. Dekoration: Less is more – natürlich schön
Reduziertes Design, maximale Wirkung
Minimalistische Tischdekoration aus Altglas, Holz, Steinen oder getrockneten Blumensignalisiert Stil und Umweltbewusstsein. Leih-Deko oder DIY-Ansätze wie Marmeladengläser als windlichte Vasen sparen Ressourcen.
Wiederverwendbare Deko statt Wegwerfartikel
Setzt auf Naturmaterialien – trockene Blumen, Pflanzen, weiße Stoffbänder – statt Plastikstreifen oder trockene Konfetti-Bomben. Seifenblasen statt Ballons, Blütenblätter statt Reis.
6. Floristik: Grün muss nicht grüner Tee sein
Saisonal, regional & nachhaltig
Statt exotischer Schnittblumen verwendet ihr heimische Saisonblumen oder Kräuter in Töpfen, die später verschenkt werden können – z. B. Rosmarin, Minze oder Lavendel. Ein Weilchen mit Gästeinnen sprechen reicht oft aus – Floristinnen sind vielen Trends gegenüber aufgeschlossen.

7. Gastgeschenke: sinnstiftend & lokal
Regional, kreativ & nützlich
Essbare Mitbringsel, kleine Samentütchen für Blumen, Kräuter oder Insektenwiesen oder Gutscheine für lokale Projekte erzeugen Freude und Sinn – statt nutzloser Mitbringsel. Auch spontane Spenden statt Präsente sind ein nachhaltiger Weg.
8. Hochzeitstraditionen neu denken
Althergebrachte Traditionen, modern interpretiert
Statt Reiswerfen oder Luftballons: Seifenblasen, Wunderkerzen oder Blumenblätter. Als Alternative zum Ballonsteigen: Wunschbaum, Postkarte oder Gutscheinaktion – nachhaltiger, aber emotional gleichermaßen stark.
9. Hochzeitspapier & Fotoalbum – digital geht es nachhaltiger
Digitale Kommunikation ist heute Standard
Hochzeitswebseite, Online-Gästebücher oder digitale Fotoalben schonen Ressourcen und ermöglichen euch direkten Austausch – per Smartphone oder Computer. Besonders nachhaltig sind Plattformen, die mit Ökostrom betrieben werden.

10. Hochzeitsreise: Green Honeymoon mit Weitsicht
Nicht immer Sonne, dafür bewusste Erinnerung
Verzicht auf Fernflüge, stattdessen Flitter-Reise per Bahn, Wanderung oder europäischer Städtetrip – umweltfreundlich, inspirierend und oftmals preiswerter. Dabei zählt das gemeinsame Erlebnis in besonderem Tempo.
Fazit: Green Wedding – bewusst planen, nachhaltig feiern
Eine nachhaltige Hochzeit muss weder kompliziert noch langweilig sein. Sie verbindet eure Werte mit eurem Lebensgefühl – sei es durch regionale Angebote, reduzierte Dekoration oder digitale Kommunikation. Je bewusster ihr auswählt, desto stärker wird eure Feier: authentisch, stilvoll und im Einklang mit dem Planeten.
🎉 Ihr müsst nicht perfekt sein – sondern ehrlich. Setzt Prioritäten, überlegt, was euch wirklich wichtig ist – und lasst euch diese Leitsätze durch jeden einzelnen Planungsschritt begleiten. Eine Green Wedding ist kein Verzicht, sondern eine Chance, euren Tag besonders zu gestalten – mit Kopf, Herz und Haltung.